DSGVO

Information für die Geschäftspartner der ISOTECH AFF GmbH zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), gültig ab 25.05.2018

Bezüglich datenschutzrechtlicher Anfragen an die ISOTECH AFF GmbH wenden Sie sich bitte an:

Hauptverwaltung der ISOTECH AFF Gmbh
Dorfaue 16
15566 Schöneiche

Tel.: 030 40 89 86 0
Fax: 030 40 89 86 87
Mail: hv@aff-gmbh.de


Über die o.a. Adressangaben können Sie mit dem Datenschutzbeauftragten der Firma kommunizieren.

1. Welche Quellen und Daten nutzen wir ?

Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden und Lieferanten erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit diese für die Erbringung unserer Leistungen gemäß Handelsregistereintragung Berlin HRB 79842 notwendig sind, weitere personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet,) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen oder von sonstigen Dritten (z.B. durch Kreditauskunfteien, wie Creditreform, Bürgel) berechtigt übermittelt werden.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z.B.Unterschriftsprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten von Kunden und an Lieferanten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen sein (z.B. Umsatzdaten, Informationen aus Rechnungen, Zahlungsbewegungen bei Banken), Informationen über Bonitäten, Scoring-/Ratingdaten), Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbe-Scores), Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage ?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO) im Einklang mit geltenden Bestimmungen (hier vor allem die VOB-Verdingungsordnung des Baugewerbes in jeweils gültiger Fassung). Demnach erfolgt die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten zur Erbringung zwischen Kunden vertraglich vereinbarter Bauleistungen und mit Lieferanten für den Bezug von Materialien und Leistungen im Baugewerbe. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich konkret nach dem Inhalt und Umfang der gewerblichen Tätigkeit der Firma entnehmen.
b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele ergeben sich aus:
-  Angaben von Auskunfteien (sh. unter 1.), um Geschäftsbeziehungen nur mit Kunden und Lieferanten einzugehen, die auch die Ausführung vorgesehener Leistungen sichern (Ausfallrisiken).
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, z.B. Gewährleistungen, Mangelbearbeitung, Vertragseinhaltung nach Leistungsverzeichnissen,
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des Datenaustausches im Unternehmen und mit vertraglich gebundenen Unternehmen,
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
- Maßnahmen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit,
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Leistungen.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten innerhalb der Firma und zwischen deren Niederlassungen, Auswertung von Erfahrungen aus der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit bei der Leistungserstellung und –abnahme) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Dazu gehören Berichterstattungspflichten an Behörden und Ämter sowie bei Berichterstattungen aus Vertragsbeziehungen.

3. Wer bekommt meine Daten ?
Innerhalb der Firma erhalten nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister, Bauunternehmen (Subunternehmen)  und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die erforderliche Vertraulichkeit wahren. Dies können z.B. sein IT-Dienstleister, Logistikunternehmen, Druckdienstleister, Telekommunikationsunternehmen, Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Firma werden die gesetzlichen Bestimmungen (behördliche und gesetzliche Verpflichtungen) eingehalten. Solche Empfänger können sein:
Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Banken, Versicherungen, staatliche Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden (Polizei und Justiz), TÜV, lt. VOB befugte Präqualifikationsunternehmen, andere Unternehmen zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung.

4. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt ?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet auf Grund der gegenwärtigen wirtschaftlichen Inhalte und Aufgaben der Firma in absehbarer Zeit nicht statt.

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert ?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Es gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen (BGB, HGB, Abgabenordnung u.w.), für die Bauwirtschaft die nach VOB geregelten. Für die Aufbewahrung weiterer Datengruppen, wie für Bewerbungen, Beschäftigtendatenschutz, Internetnutzung, sind intern gesonderte Festlegungen getroffen worden.

6. Welche Datenschutzrechte habe ich ?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21

DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

7. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten ?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.

8. In wieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung ?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.

9. Haben Sie ein Widerspruchsrecht ?
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich jederzeit an uns wenden oder auch sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.


Berlin, 25.06.2018

gez. ppa. Dr. Beste
Geschäftsleitung der ISOTECH AFF GmbH

 

 
bierdeckelwerbung

ISOTECH-AFF GmbH | Firmensitz: Dorfaue 16 | D 15566 Schoeneiche b. Berlin | Tel.: 030-40 89 86 0

Webdesign